Der Zusammenhang zwischen geregelter Raumlüftung und Lärmschutz

Die geregelte Lüftung mit den Funktionen der Wärmerückgewinnung, der Luftreinigung und der sommerlichen Bereitstellung von Kälte spielt eine zentrale Rolle beim modernen Lärmschutz! Da in lärmintensiven Gegenden das öffnen von Fenstern wegen der eindringenden Schallwellen problematisch ist, muss ein Ersatz geschaffen werden.

Im Winter spielt die geregelte Zuführung von Luft bereits eine sehr wichtige Rolle beim energieeffizienten Bauen, da ein niedriger Energieverbrauch nur über eine kontrollierte Wärmerückgewinnung, das heißt durch die gezielte Übertragung der Raumwärme aus der Abluft an die zugeführte Frischluft in das Gebäudes erreicht werden kann. Das Öffnen von Fenstern ist hier auch ohne Lärmproblematik keine wirkliche Lösung, da hohe Anteile der in Form von Öl oder Gas eingesetzten Heizenergie bei der Fensterlüftung verloren geht. Eine reduzierte Raumlüftung führt andererseits zu starken gesundheitlichen Problemen durch einen hohen Gehalt von Flüchtigen Luftschadstoffen und die Bildung von Schimmel an Wänden und Fenstern bei Kondenswasserbildung durch unzureichende Abführung von Luftfeuchtigkeit.

Im Sommer kommen wir bisher weitgehend ohne Lüftungsgeräte aus. Die Fenster bleiben über lange Zeiträume offen, es gibt einen natürlichen Luftstrom, der unsere Haut kühlt. In den Abendstunden bleiben die Fenster geöffnet, so dass sich die Gebäudewände abkühlen und so die Kälte für den nächsten Tag bevorratet werden kann.

In Gegenden mit hohen Lärmmissionen wird dieser natürliche Prozess durch die Schließung von Fenstern unterbrochen. Hier muss nicht nur eine Versorgung mit Frischluft, sondern vor allem eine alternative Methode der Raumkühlung vorgesehen werden. Bei steigenden Energiepreisen setzt sich hierfür zunehmend die Verdunstungskühlung mit Wasser durch. Auch die Anreicherung von Kälte über Nacht in thermischen Speichern ist eine wichtige Alternative zu strombetriebenen Kälteanlagen auf der Basis von Wärmepumpen!

Werbung