Geschlossenes Gewächshaus für nachhaltigen Pflanzenanbau

Kohlendioxid in der Luft ist ein Pflanzennährstoff. Pflanzen können schneller wachsen, wenn sie einen höheren Anteil von Kohlendioxid in der Luft bereitgestellt bekommen. Dies ist vor allem in einem völlig geschlossenen Gewächshaus möglich, da das Gas hier beim Lüften nicht verloren geht.

Kohlendioxid kann dabei aus den Abgasen von Blockheizkraftwerken, aus der CO2 Abtrennung großer Kraftwerke, direkt aus Gebäuden oder biologischen Prozessen, z.B. der Wasserreinigung oder dem Pilzanbau bereitgestellt werden.

Durch den erhöhten Kohlendioxidgehalt vertragen die Pflanzen auch höhere Temperaturen. Hierdurch muss weniger Energie zum Kühlen des Gewächshauses eingesetzt werden. In das geschlossene Gewächshaus können zudem keine Schadinsekten eindringen. Durch die gezielte Trocknung der Luft kann zudem verhindert werden, dass sich Pilzkrankheiten auf den Blättern ausbreiten. Hierdurch ist es möglich, beim intensiven Pflanzenanbau im geschlossenen Gewächshaus vollkommen ohne giftige Pestizide auszukommen.

Durch den Einsatz von Sole kann die Gewächshaus gezielt getrocknet werden. Im Winter ist das ein großer Vorteil, da weniger gelüftet werden muss und somit weniger Wärmeenergie verloren geht. An sonnigen Tagen kann über die Salzlösung auch Solarenergie aufgenommen- und gespeichert werden.

Insgesamt können so größere Nahrungsmengen mit höherer Qualität und mit einem geringeren Einsatz von fossilen Energieträgern produziert werden. Die Funktion der Wasserrückgewinnung im Gewächshaus ist im Vergleich zu diesen Produktivitätsvorteilen fast vernachlässigbar. Diese Art von Gewächshaus ist demnach auch in unserer Gegend durchaus denkbar!

Bei Nutzung großer Dachflächen für den Gewächshausanbau entstehen weitere ökologische Vorteile: Der Flächenverbrauch für die intensive Landwirtschaft wird verringert, es kann Wärmeenergie für die darunterliegenden Nutzflächen bereitgestellt werden, es kann aufbereitetes Brauchwasser und CO2 aus den Gebäuden verwertet werden. Im Sommer werden die sonst versiegelten Dachflächen durch die Pflanzenverdunstung aktiv gekühlt, was sich positiv auf das Stadtklima auswirkt.

Werbung