In einem völlig geschlossenen Gewächshaus wird der von den Pflanzen verdunstete Wasserdampf über die Watergy Absorberbox aufgenommen. Die von der Sole aufgenommene Wärme wird im Speicher bis in die Nacht zurückgehalten. Die Pflanzen können so im Laufe des Tages fortlaufend Wasser verdunsten und mit Hilfe der Verdunstungskühlung das Gewächshaus temperieren. In der Nacht wird die Wärme aus dem Boden verwendet, um die Sole wieder zu erwärmen. Das aufgenommene Wasser wird wieder verdunstet und an die Gewächshausluft abgegeben. Schließlich kondensiert das Wasser an der Innenseite der Gewächshauswand und kann so zurückgewonnen werden.
Diese Lösung wird in einem Pilotprojekt in Kairo / Ägypten erprobt und ist insbesondere eine Perspektive für die Landwirtschaft in Trockengebieten. Interessant dabei ist auch die Möglichkeit, vorgereinigtes Grauwasser in der Bewässerung einzusetzen, während das gewonnene Kondensat mit einfachen Filtern zu hochwertigem Trinkwasser aufgearbeitet werden kann, da es von den Bakterien des Grauwassers durch Verdunstung und Kondensation völlig getrennt wurde.
Das gewonnene Kondensat enthält keine Mineralstoffe und kann dadurch auch sehr gut für die Erzeugung von Verdunstungskälte eingesetzt werden. Mineralien würden das Verdunstungsgerät schnell verstopfen. Alternativ kann destilliertes Wasser bzw. über eine Membrananlage gefiltertes Wasser eingesetzt werden, welches aber relativ teuer ist. Regenwasser kann auch verwendet werden, ist aber gerade in den Sommermonaten, in denen Kühlbedarf besteht, nicht immer verfügbar. Sehr große Regenwasserspeicher sind auch teuer!