Wohnen in Klimahüllen mit Lärmschutz, mit Pflanzen und sauberer Luft

An großen Straßen in der Stadt aber auch – wie hier – entlang von Bahnlinien und in der Nähe von Flughäfen gibt es Wohngebiete, die mit Lärm und schlechter Luft zu kämpfen haben. Durch Dach und Fassadengewächshäuser, durch gebäudenahe Gewächshäuser oder große, über mehrere Gebäude spannende, transparente Klimahüllen können neue städtische Lebensräume mit weniger Lärm und gereinigter Luft geschaffen werden. Die Kühl- und Heizfunktionen der Watergy Absorberbox ermöglichen ein gutes Klima auch bei für den Lärmschutz benötigten, geschlossenen Gebäudehüllen. Die Wirtschaftlichkeit solcher Klimahüllen ergibt sich dann aus der höheren Qualität der Gebäude (Aufenthalts- und Designqualität, Lärmschutz, Luftqualität), aus den in der Klimahülle erzeugten Wärmemengen sowie wahlweise aus zurückgewonnenem Wasser und angebauten Nahrungsmitteln.

In der Nähe des Flughafens können Baugrundstücke durch die höhe der neu geschaffenen Arbeitsplätze teurer werden, andererseits werden die Grundstücke wegen Lärm- und Luftemissionen möglicherweise anders genutzt. Klimahüllen sind weitgehend noch theoretische Erwägung und Idee. Durch die Vielzahl von Vorteilen auf der Ebene der Wohnumfeldqualität, der langen Winter in Berlin und Brandenburg, der Erschließung problematischer Randgrundstücke an Verkehrsadern, der neuen Möglichkeiten im Bereich des energieeffizienten Bauens und der Solarenergienutzung sowie der Perspektive des urbanen Gartenbaus und der Kreislaufwirtschaft können sie bald stark an Bedeutung gewinnen!

Werbung