Gebäudekühlung mit Wasser als erneuerbare Energiequelle

Im Sommer kann im Abluftgerät Wasser verdunstet werden. Durch die Verdunstung wird das Wasser kalt. Das kalte Wasser wird über einen Wärmetauscher geführt und an das Zuluftgerät weitergeleitet. Die Salzlösung im Zuluftgerät wird hierdurch indirekt gekühlt und kann die Zuluft gezielt trocknen und abkühlen. Trockene Luft ermöglicht den Bewohnern, im Sommer beim Schwitzen mehr Wasser abzugeben, wir können uns hierdurch viel besser selbst Kühlen. In einem Speicher wird die am Tag durch die Sole aufgenommene Wärme zurückgehalten. Diese Wärme kann in der Nacht genutzt werden, um das tagsüber in die Sole aufgenommene Wasser wieder zu verdunsten. Zudem läuft die Verdunstung von Wasser im Abluftgerät weiter. Hierdurch kann Kälte für die Gebäudekühlung am nächsten Tag im selben Speicher bevorratet werden. Ein Speicher wird somit gleichzeitig zur Rückhaltung von Wärme (Regeneration der Salzlösung in der Nacht) und zur Rückhaltung von Kälte (für die Gebäudeklimatisierung) genutzt.

Werbung